Territoriale Disziplinarräte (CTD)

Die territorialen Disziplinarräte beaufsichtigen die Ethik und Deontologie der lokalen Sozialarbeiter.

Die disziplinarische Tätigkeit des Ordens der Sozialarbeiter

Mit dem Präsidialerlass Nr. 137 aus dem Jahr 2012 wurde die Ausübung der den Berufsverbänden zugewiesenen Disziplinarfunktion an die Disziplinarräte delegiert, die von der Justizbehörde am Sitz des Ordens ernannt werden. Die Reform des Disziplinarsystems beruht auf dem Grundsatz der Trennung zwischen den Organen, die die allgemeinen Verwaltungsaufgaben des Ordens wahrnehmen, und den Organen, die die Disziplinarfunktionen ausüben.

Die Mitglieder des territorialen Disziplinarrates (CTD) üben daher eine öffentliche Funktion aus, die darauf abzielt, die Interessen der territorialen Gemeinschaft und des Berufsstandes zu schützen, wobei die Grundsätze der Unparteilichkeit, der Transparenz und der ordnungsgemäßen Durchführung der Verfahren in vollem Umfang eingehalten werden.

Der Ethikkodex ist das Instrument, an dem der Sozialarbeiter sein berufliches Verhalten ausrichtet und ausrichtet, und er ist auch das Instrument, mit dem die Disziplinarorgane Verstöße oder Unterlassungen von Handlungen beurteilen, die nicht mit den Grundsätzen übereinstimmen: Ein wichtiger Grundsatz ist der der Verantwortung, verstanden als „Rechenschaftspflicht“ und „Verantwortlichkeit“ für die mit der Funktion und dem beruflichen Auftrag verbundenen Pflichten.

Neben dem Ethikkodex ist ein grundlegendes Dokument, das die Disziplinartätigkeit regelt, die Verordnung über die Funktionsweise des lokalen Disziplinarverfahrens und die Leitlinien, die die Arbeit jedes Ratsmitglieds in jeder Phase des Disziplinarverfahrens leiten, um die Ermittlungs- und Urteilsfindung zu erleichtern.

Die erste Verordnung über die Funktionsweise des lokalen Disziplinarverfahrens wurde vom Nationalen Rat der Sozialassistenten mit Beschluss Nr. 175 vom 15.11.2013 genehmigt. Sie wurde zuletzt am 12. Dezember 2020 aktualisiert (mit Inkrafttreten am 1. Februar 2021).

Das gemeldete Mitglied kann, wenn es dies wünscht, gegen den Beschluss des Disziplinarrates, der das Verfahren abschließt, innerhalb von 60 Tagen ab dem Datum der Benachrichtigung mit einer an den Nationalen Disziplinarrat gerichteten Beschwerde vorgehen.

In der Geschäftsordnung wird ausdrücklich darauf hingewiesen:

  • der territoriale Disziplinarrat, der sich aus einer Anzahl von Mitgliedern zusammensetzt, die der Anzahl der Mitglieder des Ordensrates entspricht;
    die Rolle des Präsidenten des Disziplinarrates, der keine richterliche Funktion ausübt, um die größtmögliche Neutralität in Bezug auf die von den Kollegien geführten Verfahren zu gewährleisten, wobei er nicht in deren richterliche Autonomie eingreift;
  • er überprüft, ob die Kollegien die Regeln einhalten; er koordiniert, steuert und überwacht die Aktivitäten der Kollegien; er weist die Bearbeitung des angezeigten Falles einem der Kollegien mit sektoraler Zuständigkeit zu;
  • er fördert die Schaffung bewährter Praktiken, die das Vorgehen der verschiedenen Kollegien vereinheitlichen;
  • er steht in Verbindung mit dem Präsidenten des CROAS und der Ethikkommission des CROAS der amtierende Direktor, der den Präsidenten bei Abwesenheit oder vorübergehender Verhinderung vertritt die Disziplinarausschüsse, die sich aus drei Ratsmitgliedern zusammensetzen, die im gleichen Abschnitt des Berichts eingetragen sind. Der Disziplinarrat ist bei Anwesenheit aller seiner Mitglieder rechtsgültig konstituiert; der Vorsitzende des Rates achtet auf die Einhaltung der Grundsätze, auf denen das Disziplinarverfahren beruht, achtet auf die Einhaltung des Gesetzes und der Geschäftsordnung und leitet das Verfahren in allen seinen Phasen bis zur endgültigen Entscheidung;
  • Sekretariatsaufgaben des Disziplinarrates: Diese werden vom Sekretariat des CROAS unter der Leitung des Präsidenten des DTC und der Präsidenten der Kollegien wahrgenommen und erfüllen die notwendigen operativen und administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit der Disziplinarfunktion.

Trentino Südtirol

Der derzeitige Disziplinarrat trat sein Amt am 4. März 2022 an und besteht aus drei Disziplinarräten, zwei für die Abteilung B und einem für die Abteilung A. Jedes Kollegium besteht wiederum aus drei Mitgliedern: dem Präsidenten, dem Sekretär und einem Ratsmitglied.

  • Präsident des territorialen Disziplinarrates

    Rita Zeni

  • Amtierendes Ratsmitglied

    Andrea Zoccante (ab 17.12.2024)

  • Hochschulbereich A/B

    Valeria Podrini, Luisa Caproni, Federica Valenti; Presidente: Valeria Podrini, Segretaria: Federica Valenti

  • Hochschulbereich B

    Aurora Cramerotti, Veronica Clara, Romy Schifferegger; Presidente: Aurora Cramerotti, Segretaria: Romy Schifferegger

  • Hochschulbereich B1

    Elisabetta Cenci, Mariarita Gervasi, Carmen Iadevaia; Presidente: Elisabetta Cenci, Segretaria: Carmen Iadevaia

Bericht

kel 5 der Vorschriften für die Durchführung von Disziplinarverfahren wird der Disziplinarrat nur aufgrund von Anzeigen von Personen des öffentlichen Lebens oder von nicht anonymen Privatpersonen oder auf Veranlassung des Regionalrats des Ordens oder des Disziplinarrats selbst tätig, die von Amts wegen handeln, wenn sie gemäß Artikel 4 Absätze 1, 2 und 3 dieser Vorschriften Kenntnis von relevanten Tatsachen haben, oder auf Antrag des Staatsanwalts

Der Meldung sind Identifikationsunterlagen – CTD-Meldeformular – beizufügen und wie jede andere Mitteilung an disciplina.ordineastaa@protonmail.com zu senden.

Die Frist für den Abschluss eines jeden Verfahrens ist zwingend auf 600 Tage nach Eingang der Meldung festgelegt. Die Fristen sind in Kalendertagen ausgedrückt; der Urlaubszeitraum vom 1. bis 31. August wird bei der Berechnung der Fristen nicht berücksichtigt.