Dokumente des Rates
Siehe die vom Regionalrat erstellten Dokumente.
Dokumente von 2020 bis 2023
DEJAVU, ein Werkzeug für diejenigen, die Beziehungarbeit. Dieses Hilfsmittel ist in Zusammenarbeit zwischen der Berufskammer Trentino Südtirol in Zusammenarbeit mit dem Verein Agevolando entstanden.
Das Projekt wurde von GiPro (Tavolo Giovani Professionisti trentini) gefördert und durch den „Piano Operativo Giovani“ 2021 der Autonomen Provinz Trient finanziert.
Um mehr zu erfahren, besuche folgende Webseite http://www.ordineastaa.it/dejavu
Für weitere Informationen oder Vorschläge für neue Nutzungsmöglichkeiten schreibe uns gerne: cartedejavu@gmail.com
Das Reglement der Kommission für Akkreditierung und Weiterbildung von Sozialarbeiter_inn ist veröffentlicht worden.
Das neue Reglement der Weiterbildung wurde veröffentlicht und ist ab dem 1. Januar 2023 gültig.
Wir möchten darauf hinweisen, dass in den Übergangsregelungen die Möglichkeit besteht, bis zum 31.12.2023 bis zu 20 Fortbildungspunkte für den akutellen Dreijahreszeitraum, der gerade zu Ende gegangen ist, zurückzuholen.
Wir haben mit dem Ministerium zahlreiche Neuerungen vereinbart. Auf 10 Folien haben wir vereinfacht eine Zusammenfassung erstellt.
HIER IST DIE ZUSAMMENFASSUNG des Reglements und die Neuerungen.
Lade hier die Verordnung herunter:
Wir haben unsere Fragen an die Sekretariate der jeweiligen Kandidat_innen in Trentino-Südtirol hinsischtlich der Wahlen am 25. September geschickt.
Sehr geehrte Kandidatin, sehr geehrter Kandidat
Sozialarbeiter_innen haben die gesetzliche übertragene Verantwortung (Gesetz 84/93) in Ausübung ihrer Tätigkeit, die in der Verfassung verankerten Rechte der Personen „Schutz der Gesundheit“, „Achtung der menschlichen Person“ (Art. 32) und „Anrecht auf soziale Unterstützung“ (Art. 38) zu garantieren.
In den letzten Jahren hat sich die gesundheitliche, soziale und wirtschaftliche Situation zugespitzt, was unseren Einsatz nicht gemindert hat und wir haben uns trotz aller Schwierigkeiten an vielen Fronten engagiert und haben uns weiterhin für die Menschen und die Gesellschaft als ganzes eingesetzt.
Wir kennen die Nöte der Menschen und bitten Sie daher im Namen derer die keine Stimme haben, um ein ernsthaftes Engagement, fürt die Themen Gesundheit, Familie und Jugend, Behinderung, Arbeit und Armut.
Am Ende dieses Schreibens finden Sie einige Fragen, über die wir Sie bitten ernsthaft nachzudenken: Es handelt sich um dieselben Fragen, die unser nationaler Rat den nationalen Parteien gestellt hat (Cnoas-Dokument). Die Antworten, die Sie mit unserer Berufsgemeinschaft teilen möchten, werden auf unserer institutionellen Website www.ordineastaa.it veröffentlicht.
Wir Sozialarbeiter_innen von Trentino-Südtirol möchten uns auf Politiker_innen verlassen, welche sich für die Bewältigung der anspruchsvollen Herausforderungen, die uns in naher Zukunft erwarten, engagieren werden.
Mit freundlichen Grüßen
Die Präsidentin
Angela Rosignoli
Die Fragen an die Kandidaten und Kandidatinnen der Parlamentswahlen am 25. September 2022
- Welche politischen Maßnahmen sieht Ihr Regierungsprogramm vor, um Notlagen von Jugendlichen zu beheben, die nicht durch Geldtransfers gelöst werden können?
- Wie wollen Sie die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt und die Zeugen von Gewalt schützen?
- Wie wollen Sie das Fehlen von Durchführungserlassen für die Reform der „Nicht-Selbstständigkeit“ beheben?
- Welche Maßnahmen werden Sie angesichts der zunehmenden Armut und Ungleichheit ergreifen?
- Welches sind die Prioritäten Ihres Programms zur Bewältigung des europäischen und weltweiten Anstiegs der Migrationsströme?
- Welche Verpflichtungen werden Sie eingehen, um die Bürgerrechte von LGBT+ Menschen zu schützen?
- Welche Prioritäten setzt Ihr Regierungsprogramm bei der Reform des Strafrechts und der Jugendgerichtsbarkeit?
- Welchen Beitrag wollen Sie zum Aufbau von Governance- und Organisationsmodellen leisten, die den Prozessen der sozialen und gesundheitlichen Integration Substanz verleihen, indem sie die Präsenz von Sozialarbeitern im Gesundheitswesen garantieren? Und ganz allgemein, wie können Sie Ihrer Meinung nach die Entwicklung unseres Berufsstandes unterstützen?
Hier sind die Antworten der Kandidaten in der Reihenfolge ihres Eingangs veröffentlicht
Von der Website des Nationalen Berufskammer der Sozialarbeiter_innen
Am 22. Juni trat die Reform von Artikel 403 des Zivilgesetzbuches über behördliche Maßnahmen zugunsten von Minderjährigen in Kraft. Sie gilt für alle Maßnahmen, die am oder nach dem 22. Juni 2022 eingeleitet werden.
Mit der Reform wird der Text neu formuliert und es werden Fristen für die verschiedenen Phasen festgelegt, um alle Beteiligten zu schützen. Sehen wir uns die wichtigsten Änderungen an:
- Ist das Kind moralisch oder materiell verwahrlost oder ist es einem familiären Umfeld ausgesetzt in dem es einen schweren Schaden erleiden kann und/oder einer Gefahr für seine psychische und physische Unversehrtheit ausgesetzt ist. Es besteht daher ein dringendes Bedürfnis, für das Kind zu sorgen und es an einem sicheren Ort unterzubringen, bis endgültige Vorkehrungen für seinen Schutz getroffen werden können.
- Die zuständige Behörde, welche die Maßnahme nach Absatz 1 trifft, unterrichtet hiervon innerhalb von vierundzwanzig mündlich den territorial zuständigen Staatsanwalt des Jugendgerichts (Bezirk in dem das Kind seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat). Nachdem das Kind an einem sicheren Ort untergebracht und einem oder beiden Elternteilen bzw. Personen welche die elterliche Verantwortung ausüben, entzogen worden ist, wird dem Staatsanwalt diese Maßnahme zusammen mit allen zweckdienlichen Unterlagen und einem kurzen Bericht übermittelt, in dem die Gründe für das Eingreifen zum Schutz des Kindes dargelegt werden.
- Der Staatsanwalt beantragt innerhalb der folgenden zweiundsiebzig Stunden beim Jugendgericht die Bestätigung der Maßnahme, wenn er nicht die Aufhebung der Unterbringung anordnet; zu diesem Zweck kann er summarische Auskünfte einholen und gegebenenfalls Ermittlungen anordnen. Mit demselben Antrag kann der Staatsanwalt Anträge laut den Artikeln 330 ff. stellen.
- Innerhalb der nächsten achtundvierzig Stunden entscheidet das Jugendgericht durch ein Dekret des Präsidenten oder des von ihm beauftragten Richters über den Antrag auf Bestätigung der Maßnahme, ernennt den Spezialcurator für das Kind und einen Richter als Berichterstatter und setzt die Anhörung der Parteien fest, damit diese innerhalb von fünfzehn Tagen vor dem Gericht erscheinen. Das Urteil wird der Staatsanwaltschaft und der Behörde welche die Maßnahme erlassen hat unverzüglich mitgeteilt. Die Berufung und das Urteil werden den Trägern der elterlichen Verantwortung und dem Spezialcurator innerhalb von achtundvierzig Stunden durch den Staatsanwalt zugestellt, der sich dazu der Kriminalpolizei bedienen kann.
- Bei der Anhörung kann der Richter, der als Berichterstatter eingesetzt ist, die Parteien frei befragen und Auskünfte einholen; er hört auch das Kind direkt oder mit Hilfe eines Sachverständigen an, wenn er dies für erforderlich hält. Innerhalb der folgenden fünfzehn Tage erlässt das Jugendgericht ein Urteil, mit dem es das erste Urteil bestätigt, abändert oder aufhebt; es kann Maßnahmen im Interesse des Kindes treffen und erlässt bei Anträgen gemäß Artikel 330 ff. Bestimmungen über den weiteren Verlauf des Verfahrens. Das Urteil wird den Parteien unverzüglich mitgeteilt.
- Innerhalb einer Frist von zehn Tagen nach Zustellung des Beschlusses können der Staatsanwalt, die Träger der elterlichen Verantwortung und der Spezialcurator beim Berufungsgericht Beschwerde gemäß Artikel 739 der Zivilprozessordnung einlegen. Das Berufungsgericht entscheidet innerhalb von sechzig Tagen nach Einreichung der Beschwerde.
- Die von der zuständigen Behörde erlassene Maßnahme verliert ihre Wirksamkeit, wenn die Übermittlung der Akten nicht innerhalb der vorgeschriebenen Frist erfolgen. In diesem Fall ergreift das Jugendgericht vorläufige und dringende Maßnahmen im Interesse des Kindes.
- Wird das Kind in einer familienähnlichen Gemeinschaft untergebracht, so gelten die Vorschriften über das Sorgerecht in der Familie. Wobei diese Maßnahme nur im Ausnahmefalle greifen soll, wenn keine Alternativen möglich sind.
Der Moment, auf den wir gewartet haben, ist gekommen!
Besuche mit uns die virtuelle Ausstellung „Soziale Erinnerungen“ – Geschichten aus der Sozialarbeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Trentino-Südtirol auf https://memoriesociali.it/
Diese Ausstellung ist das Ergebnis einer anspruchsvollen Arbeit, die wir dank des Beitrags verschiedener Organisationen realisieren konnten. Diese sind: Fondazione Caritro, in Zusammenarbeit mit APPM, Anffas Trentino onlus, Fondazione Franco Demarchi und Fondazione Museo Storico del Trentino. Die Zusammenarbeit all dieser Akteure hat es möglich gemacht die Geschichte der Sozialarbeit von den 1950er Jahren bis heute zu rekonstruieren.
Die Indikatoren und Kriterien für Sozialarbeiter_innen im Bereich des Kinderschutzes, sind von der nationalen Arbeitsgruppe des Kinderschutztes entstanden und basieren auf Ergebnisse nationaler Forschung. Diese Forschungstätigkeit wurde vom Nationalen Kammerrat in Synergie mit der „Fondazione Nationale“ durchgeführt.
Es handelt sich um ein nützliches Instrument für die tägliche Arbeit.
Im Jahr 2022 hat die Kommission für Sozialpolitik und institutionelle Beziehungen auf Drängen der Mitglieder einen Dialog mit den Gewerkschaften in Trentino-Südtirol aufgenommen.
Wir haben viele kritische Themen besprochen sowie das Fehlen unserer Rolle innerhalb in der Organisationen, des öffentlichen und privaten Sektors sowie der Sozial- und Gesundheitspolitik thematisiert.
Wir waren uns einig, dass die Schaffung einer Berufskultur im Dienste der Menschen und der Gesellschaft steht. So haben die Trentiner Gewerkschaften ein Treffen mit der Berufsgemeinschaft organisiert.
Im Folgenden werden die einzelnen Etappen dieses Prozesses skizziert, wobei auf einige Dokumente verwiesen wird, welches die regionale Berufskammer den Gewerkschaften vorgelegt haben.
Die Sammlung der Leitartikel des Nationalrats ab 2008
Die Leitartikel sind auf der CNOAS-Website verfügbar:
Der Newsletter 2021 über den Berufsstand in Italien ist online.
Ein Informationsinstrument, das einen Überblick über den Stand unseres Berufs gibt und die Aktivitäten im zweiten Teil der Amtszeit des Nationalrats 2015-2021 zusammenfasst.
15.03.2021
Die regionale Berufskammer weist gemeinsam mit dem Verein „Cittadinanza Attiva-Politische Bildung“ Bozen auf das Risiko für soziale Fachkräfte hin.
01.10.2020
Mit Beschluss Nr. 22 vom 9. Oktober 2019 hat der Rat der Provinz Trient die Sonderuntersuchungskommission zum Sorgerecht für Kinder eingesetzt.
Auch unser Berufsverband wurde gebeten, im Oktober 2020 einen Beitrag zu leisten.
Vielen Dank die Nationale Kammer der Sozialarbeiter_innen und der „Fondazione Nazionale“ der Sozialarbeiter_innen!
Hier ist das Dokument, das einige Erzählungen aus unserem Berufsalltag während der Pandemie sammelt.
Erzählungen aus der Covid Pandemie-19. März-Juni 2020, Stimmen von Sozialarbeiter_inen, so der der Titel der Sammlung
Die Open-Access-Unterlagen von Edizioni Franco Angeli „Il servizio sociale nell’emergenza del Covid-19“ ist das Ergebnis eines Online-Fragebogens, der im April von 20.000 – von 44.000 registrierten Mitgliedern der Berufskammer ausgefüllt wurde. Es ist eine Sammlung von Erfahrungsberichten aus der Praxis des Sozialdienstes.
Die Befragung wurde von der Nationalen Kammer der Sozialarbeiter_innen und der „Fondazione Nationale degli assistenti sociali“ in Auftrag gegeben und sah die aktive Teilnahme der jeweiligen regionalen Berufskammern vor.
HIER die vollständigen Unterlagen
Sozialdienst während der Covid-19 Pandemie
Was ist geschehen? Was wird geschehen? Wie werden wir uns organisieren? Wie werden wir vorankommen? Welche neuen Vorschriften und Instrumente sind in unsere Arbeit eingeflossen?
Die Fragen waren für alle zahlreich und werden es auch in Zukunft sein.
Die Nationale Berufskammer (CNOAS) hat mit Beiträgen von ASSNAS, ASProc, ASit, SocISS, SOSTOSS und SUNAS ein Vademecum zusammengestellt, das Dilemmas und Fragen thematisiert.
Nach zwei Jahren der Überarbeitung und dank der Beiträge vieler liegt der Text des neuen Berufskodex für Sozialarbeiter_innen nun vor und wird am 1. Juni 2020 in Kraft treten.
Das Video erzählt von dem langen Prozess der Überarbeitung des Berufskodexes:
Dokumente von 2013 bis 2018
Am 17. Oktober wurde das Protokoll „Sachwalterschaft und Sozialdienste“ unterzeichnet.
Dieses wichtige Dokument gibt einen Überblick über die bewährten Praktiken, die bereits gelebt werden und bietet einen besseren Schutz für Menschen, indem es die Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Rollen der verschiedenen beteiligten Fachleute beschreibt.
Liebe Kolleginnen und Kollegen
in der Anlage findest Du die aktuellen Informationen zu den Aktivitäten des Rates.
Wir laden Dich ein, bis zum 27. Oktober 2017 Nominierungen für den territorialen Disziplinarrat einzureichen.
Bis bald…
In der nächsten Woche wird eine E-Mail an alle Mitglieder mit einem Link Präsenationsvideo des neuen Rates.
Wir bitten die Mitglieder, die diese E-Mail nicht erhalten, sich mit dem Sekretariat der Beruskammer (segreteria@ordineastaa.it) in Verbindung zu setzen.
Vorstellung des neuen Rates der Berufskammer der Sozialarbeiter_innen der Region Trentino-Südtirol.
Veröffentlichung des jährlichen Dokuments,mit allen Aktivitäten unseres Rates
herausgegeben von der Präsidentin Michela De Santi, im Jahr 2012,
Wir laden die Kollegen ein, es zu lesen.
Informationsbroschüre "Professione Assistente Sociale"
„Wir wollen die Stimmen von Sozialarbeiter_innen sammeln und die Beteiligung aller Kollegen anregen, welche tagtäglich in der Verantwortung stehen welche mit unserem Beruf verbunden sind. Ein Beruf der immer komplexer und herausfordernder wird.“
Die erste Ausgabe des Informationsborschüre „Briciole di professione“ wurde von der Beruskammermmd der Sozialarbeiter_innen der Region Trentino-Südtirol im Dezember 1995 herausgegeben.
Im Jahre 1997 wurde die Broschüre in „Professione Assistente Sociale“ (Beruf des Sozialarbeiters) umbenannt und, blieb bis 2010 ein wichtiges Instrument für Information, Austausch und Förderung des Berufs.
Und dann haben wir uns 2019 mit der Überarbeitung der Website an die schnelllebige Zeit angepasst….