Whistleblowing - Meldung von Fehlverhalten

Mitarbeitende, Beschäftigte in der Probezeit, Praktikant:innen, Berater:innen sowie Mitarbeitende von Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen zugunsten einer öffentlichen Verwaltung erbringen, können rechtswidrige Handlungen melden, von denen sie im Rahmen ihres Arbeits- oder Dienstverhältnisses Kenntnis erlangt haben, ohne dass sie dafür sanktioniert, degradiert, entlassen, versetzt oder einer anderen organisatorischen Maßnahme unterzogen werden, die sich direkt oder indirekt nachteilig auf ihre Arbeitsbedingungen auswirkt.

Die Identität der meldenden Person ist vertraulich.

Wenn die Meldung zu einem Strafverfahren führt, bleibt die Identität der meldenden Person gemäß den Vorschriften und Beschränkungen des Artikels 329 der Strafprozessordnung (c.p.p.) geheim. In einem möglichen Verfahren vor dem Rechnungshof darf die Identität der meldenden Person erst nach Abschluss der Ermittlungsphase offengelegt werden. Im Rahmen eines Disziplinarverfahrens darf die Identität der meldenden Person nur dann offengelegt werden, wenn dies zur Verteidigung der beschuldigten Person erforderlich ist und die meldende Person der Offenlegung ihrer Identität zugestimmt hat.

Die Meldung ist zudem vom Verwaltungszugang gemäß den Artikeln 22 ff. des Gesetzes 241/1990 ausgenommen.

Die Meldung ist an die/den Verantwortliche:n für Korruptionsprävention und Transparenz des Berufsverbands der Sozialassistent:innen Trentino-Südtirol zu richten, die/der als einzige:r befugt ist, den Inhalt der Meldung einzusehen, sie zu prüfen und die Identität der meldenden Person zu erfahren.

Die Übermittlung der Meldung kann per E-Mail an folgende Adresse erfolgen: trasparenza.ordineastaa@protonmail.com oder persönlich in einem verschlossenen Umschlag ohne Absender und mit dem Vermerk „VERTRAULICH“ bei der Geschäftsstelle des Berufsverbands abgegeben werden, adressiert an die/den oben genannte:n Verantwortliche:n.

Die/der Verantwortliche für Korruptionsprävention und Transparenz wird der meldenden Person innerhalb von sieben Tagen nach Eingang der Meldung eine Empfangsbestätigung zukommen lassen und innerhalb von drei Monaten ab dem Datum der Empfangsbestätigung auf die Meldung antworten.

Bleibt eine Antwort aus, kann die betroffene Person dieselbe Meldung über das Webportal an die Nationale Antikorruptionsbehörde weiterleiten https://www.anticorruzione.it/-/whistleblowing

Um die Vertraulichkeit der Identität der meldenden Person und der gemeldeten Sachverhalte zu gewährleisten, werden im Folgenden einige Vorsichtsmaßnahmen erläutert, die ergriffen werden sollten, um Datenschutzverletzungen zu verhindern.

Wie man die Meldung verschlüsselt

Wenn Sie einen PC verwenden
Wird die Meldung als Word-Datei mit Microsoft Office auf einem PC erstellt, öffnen Sie die Word-Datei, die Sie verschlüsseln möchten, indem Sie darauf doppelklicken. Wenn Sie Windows verwenden, klicken Sie oben links auf die Schaltfläche „Datei“, dann auf „Informationen“ und anschließend auf „Dokument schützen“ im angezeigten Menü. Wählen Sie danach die Option „Mit Passwort verschlüsseln“ aus, geben Sie ein Passwort ein, um die Datei zu sperren, und klicken Sie auf „OK“. Um den Vorgang abzuschließen, bestätigen Sie das gewählte Passwort, indem Sie es erneut eingeben.

Wenn Sie macOS verwenden
Wählen Sie in der Symbolleiste des Programms die Registerkarte „Überprüfen“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Dokument schützen“.
Ein Fenster wird geöffnet, in dem Sie das Passwort eingeben müssen, das Sie verwenden möchten, um das Öffnen der Datei zu sperren. Geben Sie das Passwort in das Feld „Ein Passwort für das Öffnen des Dokuments festlegen“ ein. Klicken Sie anschließend auf „OK“, geben Sie das Passwort erneut in das daraufhin angezeigte Feld ein und drücken Sie die „Eingabetaste“, um die Änderungen zu speichern.

In beiden Fällen
Stellen Sie sicher, dass Sie das Passwort für die Öffnung des Dokuments dem/der Verantwortlichen für Korruptionsprävention und Transparenz später mitteilen. Zur zusätzlichen Sicherheit können Sie die erste Hälfte des Passworts per E-Mail senden und gleichzeitig um die Telefonnummer des/der Verantwortlichen bitten, um die zweite Hälfte des Passworts mündlich zu übermitteln.

Alternative zur Word-Datei oder wenn ein Smartphone verwendet wird
Die Apps für Android und iOS sowie die Online-Version von Word ermöglichen keine Erstellung passwortgeschützter Dokumente. Wenn Sie nur ein Smartphone oder Tablet zur Texterstellung nutzen oder zusätzlich zur Meldung Anhänge senden möchten, empfiehlt es sich, ein kostenloses E-Mail-Konto bei Proton Mail zu erstellen: https://proton.me/it/mail.
Proton Mail ist ein privater E-Mail-Dienst, der Open-Source-Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwendet und die verschlüsselte Übertragung der gesamten Nachricht sowie der E-Mail-Adresse der meldenden Person an den/die Verantwortliche:n für Korruptionsprävention und Transparenz ermöglicht.